Dort nahmen uns zwei langjährige Mitarbeiter in Empfang und rüsteten uns mit Schutzhelmen aus. Unser Weg führte anschließend von der Müllanlieferung in den Bunker, über die Kranführerkabine in die zahlreichen Räume des Müllheizkraftwerkes. Wir passierten Generatoren, Turbinen und überdimensionale Notstromaggregate. Dabei waren wir großen Temperaturschwankungen, Lautstärke und den unterschiedlichsten Gerüchen ausgesetzt, sodass unsere Besichtigung mit allen Sinnen erlebbar wurde. Für großes Staunen bei allen Beteiligten sorgte der Blick in den etwa 800 °C heißen Brennofen.
Sogar die ein oder andere Höhenangst galt es bei dieser Führung zu überwinden, denn ein Aufzug brachte uns auf einen Turm in 22 Meter Höhe.
Gekrönt wurde unser Besuch im MHKW durch das zufällige Eintreffen einer „Spezialeinheit“ aus Mannheim, die in luftiger Höhe einen Kran reparierte. So erhielten wir einen eindrucksvollen Einblick in die alltägliche Arbeit und die Abläufe des Müllheizkraftwerkes von Bamberg. Dieser Besuch wird uns in Erinnerung bleiben.
Ulla Arras-Tabernaus
Klassenleiterin 5a