• Floorball an der HUGO!
          • Floorball an der HUGO!

          • Am 11.6.24 lud Herr Gerbig, der Leiter der Abteilung Floorball vom Post SV, einige Klassen der Trimbergschule dazu ein die actionreiche Sportart Floorball kennenzulernen.

            Nach einer kurzen Einführung konnten die Kinder in variantenreichen Übungsformen mit und ohne Partner erste Erfahrungen mit Schläger und Ball sammeln. Zum Abschluss durften die Kinder ihre neuerworbenen Fähigkeiten gleich in einem spannenden Spiel ausprobieren.

            Wir bedanken uns bei Herrn Gerbig und dem Post SV, nicht nur für das Engagement den Kindern diese Sportart näher zu bringen, sondern auch für die Ausstattung eines Floorballsets. So können im nächsten Schuljahr alle Klassen der Trimbergschule in den Genuss dieser tollen Sportart kommen.

            Katharina Ultsch

          • Boombox-Projekt der Technik-Gruppe

          • Im Rahmen des Technikunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 8r/8m sowie 9r/9m in Zusammenarbeit mit dem Institut für innovative Bildung eine Boombox hergestellt.

            Dabei haben die Schülerinnen und Schüler sämtliche Arbeiten selbst übernommen, vom Löten der Platine bis zum Bau des Korpus. Am Ende der Woche hatten alle Schüler eine funktionierende Musikbox.

            Wir wünschen euch viel Spaß damit.

            Benedikt Körber & Sebastian Wilhelm

        • Graffiti an der "Halli-Galli" Ganztagsschule
          • Graffiti an der "Halli-Galli" Ganztagsschule

          • Am Donnerstag, dem 18. Juli, war in der OGS „Halli-Galli“ einiges los. Die Kinder der vierten Klasse hatten einen ganz besonderen Tag, denn Bastian Heindrichs war nur für sie an die OGS gekommen. Bastian ist ein professioneller Graffiti-Künstler, der seine Begeisterung für Kunst auch gerne an die nächste Generation weitergegeben möchte.

            Unsere Viertklässler ließen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten ein künstlerisches Meisterwerk direkt neben dem Eingang der offenen Ganztagsschule.

            Auch der Bundestagsabgeordnete Schwarz und die AWO Referatsleiterin Heike de Witt beobachteten gespannt die Entwicklung unserer Graffitiwand. Andreas Schwarz unterstützte die OGS zur Umsetzung des Projektes finanziell und erfreute sich der gelungenen Umsetzung.

            Nach mehreren Stunden des Sprayens war das „Halli-Galli-Abschlussbild“ fertig und alle Kinder, besonders die der 4. Klasse, betrachten voller Stolz das entstandene Kunstwerk.

            Agnes Arnoldo
            OGGS „Halli-Galli“

        • Vo1 unterwegs als Touri in Bamberg
          • Vo1 unterwegs als Touri in Bamberg

          • Ungefähr 8 Millionen Besucher zieht es jedes Jahr nach Bamberg – kann das sein, dass die alle unsere schöne Stadt besser kennen als wir?

            Zumindest VOR unseren zwei Tagen als Touristen ist Bamberg lag der Verdacht noch nahe und unklar blieb, ob auf den Bildern im Unterricht der Dom oder das alte Rathaus zu sehen waren und Heinrich, Kunigunde oder die Zwiebeltreter – nie gehört!

            Nun haben wir Lücken geschlossen und viele unbekannte Ecken unserer schönen Heimatstadt erwandert. An jeder unserer 19 Stationen gab es ein kleines Referat von uns, genau wie bei richtigen Reisegruppen. Was für ein Ausblick über die Stadt an der Villa Remeis, dann die unheimliche Krypta im Dom mit gruseligen Reliquien, Rosenschnuppern in der Neuen Residenz, ein Besuch beim Sams, Mittelalterspiele in der Hofhaltung, Fährefahren an der Concordia und eine Trinkpause am Humsera-Brunnen. Die schwierigste Aufgabe war aber, fremde Touristen auf Englisch anzusprechen und um ein Foto zu bitten. Aber auch das hat geklappt und wir haben Menschen von Kalifornien bis Japan getroffen. Leider, leider war gemeinerweise die Bierverkostung im Schlenkerla nicht dabei – aber bald ist ja Sandkerwa! Vielleicht kann man dann das in der Schule Gelernte ja endlich auch mal im privaten Leben anwenden…

            Wir sind jetzt auf jeden Fall schon in Urlaubsstimmung und wünschen allen schöne Ferien!

            Eva Langhans
            Klassenleiterin Vo1

        • Bundesjugendspiele 2024
          • Bundesjugendspiele 2024

          • Am Montag, dem 08. Juli 2024, fanden unsere Bundesjugendspiele im Fuchsparkstadion statt.

            Alle Schüler und Schülerinnen der 1. bis zur 8. Klasse absolvierten einen Dreikampf, der aus Sprint, Wurf und Weitsprung bestand.

            Bei perfekten Temperaturen gab jeder sein Bestes und alle hatten viel Spaß, sich mit anderen zu messen.

            Doch einige wollten noch mehr und meldeten sich zusätzlich für den freiwilligen 800 m bzw. 1000-m-Lauf an. Angefeuert von den Schülern auf den Rängen „flog“ der eine oder andere ins Ziel und wurde von der jubelnden Menge empfangen.

            Den Abschluss bildeten die Pendelstaffel, wo verschiedene Klassen gegeneinander antraten und noch einmal als Klassengemeinschaft gegen die anderen wetteiferten.

            Insgesamt war es ein gelungener Tag und das tolle Stadion trug zu einer sehr schönen Atmosphäre bei.

            Alle Schüler, die eine Ehrenurkunde erhalten sowie die Klassenbesten und auch der oder die Schulbesten werden am letzten Schultag noch einmal in der Abschlussversammlung der Schüler und Schülerinnen geehrt.

            Ein Dank auch an unsere fleißigen Helfer der R9, die uns Lehrer an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben. Auch ein Dank an die M8, die für eine leckere Pausenverpflegung gesorgt hat.

            Alexandra Sauter
            Schulsportbeauftragte

        • Projekt "High Five" der 8. Klassen
          • Projekt "High Five" der 8. Klassen

          • Mit Begeisterung nahmen die Schülerinnen am Projekt „High Five“ des Freak City Bamberg e. V. teil.

            Vier Wochen lang war jeden Montag während des Sportunterrichts zwei Stunden Training angesagt, das von einer Trainerin der Brose Bamberg geleitet wurde.

            Hierbei standen vor allem Übungsformen im Vordergrund, die den Teamgeist, die Kooperationsbereitschaft und das Selbstvertrauen aller Mädchen fördern sollten.

            Werte wie Fairness, Motivation und Respekt, die wichtig sind, um auch gesellschaftliche Grenzen abzubauen, sollten dabei ebenso näher gebracht werden. Natürlich durfte auch der Spaß am Sport nicht zu kurz kommen.

            Wir danken Freak City Bamberg e. V., vor allem den Verantwortlichen, den Organisatoren sowie den Trainern, vielmals für ihre Bemühungen und dafür, dass sie uns dieses schöne Projekt überhaupt ermöglicht haben.

            Die Hugos hoffen auf eine Wiederholung. Das wäre super!

            Alexandra Sauter
            Klassenleiterin 8M

        • Wiederaufstellung der historischen Beichtenmarter
          • Wiederaufstellung der historischen Beichtenmarter

          • Die historische Beichtenmarter aus dem 15. Jahrhundert wurde erfolgreich restauriert und an ihrem neuen Standort rechts neben dem Weg zum Haupteingang der Hugo-von-Trimbergschule wieder aufgestellt.

            Die Beichtenmarter, ein drei Meter hoher Sandsteinbildstock im gotischen Stil, ist ein bedeutendes Kulturdenkmal unserer Region. Ihr Name leitet sich von der Tradition ab, dass zum Tode verurteilte Personen in der frühen Neuzeit an diesem Ort ein letztes Gebet sprechen konnten.

            Ursprünglich stand die Beichtenmarter auf dem Schulgelände, wo sich heute die Container befinden. Im Rahmen der Schulbaumaßnahmen und zur Sicherung dieses wertvollen Denkmals wurde die Entscheidung getroffen, die Beichtenmarter zu restaurieren und an einem neuen Platz zu errichten.

            Die aufwendige Restaurierung wurde von erfahrenen Fachleuten durchgeführt, um die historische Substanz und die filigranen Details des Sandsteins zu bewahren. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde die Beichtenmarter nun an ihrem neuen Platz rechts neben dem Weg zum Haupteingang aufgestellt. Dieser Standort bietet nicht nur einen würdigen Rahmen für das historische Denkmal, sondern ermöglicht auch den Schülern und Besuchern der Schule, sich mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen.

            Wir laden alle herzlich ein, sich die restaurierte Beichtenmarter anzusehen und einen Moment der Besinnung an diesem besonderen Ort zu verbringen.

            Thomas Fehn

        • Die Klasse 6a im Tiergarten Nürnberg
          • Die Klasse 6a im Tiergarten Nürnberg

          • Der Nürnberger Tiergarten stand für die 6a am letzten Freitag auf dem Stundenplan. Am Bahnhof starteten wir pünktlich mit Frau Fischer und Frau Hillebrand. Zug und Straßenbahn brachten uns direkt vor die Tore des Tiergartens.

            Der Wald war noch tropfnass vom Regen und das sorgte zusammen mit der Hitze für ein tropisches Klima. So brachten uns selbst kurze Wege manchmal aus der Puste. Wir bestaunten die Fellzeichnungen der Giraffen, der Totenkopfäffchen, der Minipandas sowie der Zebras. Wir rochen oft schon von Weitem die nächsten Zoobewohner und wunderten uns, wie verschieden es doch stinken kann.

            Ausnahmslos alle waren fasziniert von den zwei neugeborenen Pavianen, die sich fest ans Fell ihrer Mutter klammerten und sich herumtragen ließen oder neugierig zu einem Entennest tapsten. Auch das „Ich-bin-der-Stärkste“-Gehabe der Pavian-Herren beeindruckte uns. Bei den Seehunden gab es zwei kleine Babys, die laut jammerten, wenn der glitschige Boden sie in Wasser plumpsen ließ.

            Zum Schluss konnten wir in Kleingruppen die Tiere aufsuchen, die uns besonders interessierten. Nach zweieinhalb Stunden traten wir unsere Rückreise an und erreichten „planmäßig“ den Bamberger Bahnhof.

            Martina Fischer
            Klassenleiterin 6a

      • Fotogalerie

          Noch keine Daten zum Anzeigen