Schulleben

          • Länderwegweiser - Projektorientiertes Arbeiten

          • Anlässlich der Hausarbeit des FLA Herr Gruber, stellte die 7. Klasse einen Länderwegweiser her.

            Innerhalb von 6 Wochen, haben die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Arbeitsschritte: Körnen, Bohren in Metall und das Umformen von Metall erlernt, um den Länderwegweiser herstellen zu können.

            Das integrative Projekt zeigt die Entfernung, die Richtung und das dazugehörige Herkunftsland der Schülerinnen und Schüler der Trimbergschule und beweist, die HUGO's sind bunt!

            Rudolf Patrik Gruber

          • Die OGS auf der Erba-Insel

          • Zum Abschluss des Schuljahres 2021/22 fuhren alle Kinder der OGS mit dem Stadtbus zum Erbagelände.

            Dort konnten die Kinder nach Lust und Laune mit Spielgeräten üben und sich auch am Fischpass mit und im Wasser ausstoben. Die Betreuer hatten für Getränke und Essen gesorgt.

            Am Ende fuhren alle total erschöpft mit dem Stadtbus wieder zur Schule zurück. Ein Erlebnis, an das alle noch lange denken werden.

            Agnes Arnoldo

        • Die HUGOs in Teamarbeit mit der #RUCKSACK CHALLENGE!
          • Die HUGOs in Teamarbeit mit der #RUCKSACK CHALLENGE!

          • Die Carithek Bamberg und die Ukraninehilfe Bamberg hat mit einigen Ehrenämtlern der Stadt Bamberg, die „RUCKSACK CHALLENGE“ nach Bamberg gebracht.

             

            Die Aktion soll unter anderem geflüchteten Schülerinnen und Schülern den Start in den Schulen erleichtern durch neuwertige und zum Teil auch neue Büchertaschen mit Stiften, Heften und vielem mehr.

            Am letzten Donnerstag holten die Jugendsozialarbeiterin Frau Ksinski und Frau Kutzner in der Posthalle der Lagarde Kaserne, Büchertaschen und Schulmaterialien für die Trimbergschule ab. Erste Schulmaterialien konnten bereits an bedürftige Schülerinnen und Schüler ausgeteilt werden.

            Die Trimbergschule bedankt sich für das Engagement und die entgegengebrachte Unterstützung, der Carithek und der #Rucksack-Challange.

            Elena Kinski
            Sozialpädagogin B.A., JaS

          • Bundesjugendspiele Trimbergschule 2022

          • Am Freitag, den 15. Juli 2022, fanden unsere Bundesjugendspiele im Fuchsparkstadion statt. Endlich durften wir nach langer pandemiebedingter Auszeit wieder diese schöne Veranstaltung austragen.

             

            Alle Schüler und Schülerinnen der 3. bis zur 10. Klasse absolvierten einen Dreikampf, der aus Sprint, Wurf und Weitsprung bestand.

            Unser Schulleiter Herr Ziegler eröffnete die Spiele und dann ging es los. Bei perfekten Temperaturen gab jeder sein Bestes und alle hatten viel Spaß, sich mit anderen zu messen.

            Doch einige wollten noch mehr und meldeten sich zusätzlich für den freiwilligen 800m bzw 1000m Lauf an. Angefeuert von den Schülern auf den Rängen „flog“ der eine oder andere ins Ziel und wurde von der jubelnden Menge empfangen.

            Den Abschluss bildeten die Pendelstaffeln, wo verschiedene Klassen gegeneinander antraten und noch mal als Klassengemeinschaft gegen die anderen wetteiferten.

            Insgesamt war es ein gelungener Tag und das tolle Stadion trug zu einer sehr schönen Atmosphäre bei.

            Alle Schüler, die eine Ehrenurkunde erhalten sowie die Klassenbesten und auch der oder die Schulbesten werden am letzten Schultag noch einmal in der Abschlussversammlung der Schüler und Schülerinnen geehrt.

            Ein Dank auch an unsere fleißigen Helfer der M 10 und VK2, die uns Lehrer an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben.

            Alexandra Sauter

        • Gartenfest der OGTS "Halli Galli"
          • Gartenfest der OGTS "Halli Galli"

          • Am Dienstag, den 12. Juli konnte nach langer Pause endlich wieder das langersehnte Gartenfest der OGS Halli Galli auf dem Gelände der Gartenversuchsanstalt in der Galgenfuhr in Bamberg stattfinden. In diesem Jahr feierten wir mit Erich Spranger vom Bund Naturschutz, Stefan Banner aus der Gärtnerei und dem zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp. Zusammen ernteten und probierten wir das selbst angebaute Gemüse. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die Schüler*innen einmal pro Woche gemeinsam mit der Fachkraft Carola in Kooperation mit dem Bund Naturschutz und der Gartenversuchsanstalt.

            Am Dienstag, den 12. Juli konnte nach langer Pause endlich wieder das langersehnte Gartenfest der OGS Halli Galli auf dem Gelände der Gartenversuchsanstalt in der Galgenfuhr in Bamberg stattfinden. In diesem Jahr feierten wir mit Erich Spranger vom Bund Naturschutz, Stefan Banner aus der Gärtnerei und dem zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp. Zusammen ernteten und probierten wir das selbst angebaute Gemüse. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die Schüler*innen einmal pro Woche gemeinsam mit der Fachkraft Carola in Kooperation mit dem Bund Naturschutz und der Gartenversuchsanstalt.

          • Dem Frühstück auf der Spur

          • Vermittlung von Alltagskompetenzen 

            Hugos vs. Küchenkrimi

            Ein gemeinsames Projekt der Grund- und Mittelschule (Leitung Steffi Behr)

            Was ist ein gesundes Frühstück? Welche Obst- und Gemüsesorten wachsen bei uns? Was bereiten wir zu? Wie schreibt man einen Einkaufszettel? Wo können wir in unserer Umgebung einkaufen? Kommen wir mit 20 Euro pro Gruppe zurecht?

            WIR WISSEN ALL‘ DAS, WIR KÖNNEN ALL‘ DAS!!

            Gemeinsam bereiten unsere 1. – 4. Klassen, mit Hilfe der Mittelschüler unserer 7R, an einem Projekttag, zum Thema „Alltagskompetenzen erwerben“, in der Schulküche ein gesundes Pausenfrühstück zu und zeigen dabei, wie fit sie im Umgang mit Lebensmitteln sind. Wie lecker!!

          • Aktion "Gute Fee"

          • Vor zwei Wochen bekam die 1. und 2. Klasse besonderen Besuch. Eine Fee, die uns gezeigt hat, wie man sich in der Stadt Bamberg Hilfe suchen kann, wenn man im Alltag ein Problem hat.

            Die Aktion „Gute Fee“ soll Kindern möglichst viele Anlaufstellen und Sicherheit in der Stadt Bamberg geben, wenn diese sich verlaufen oder Probleme haben.

            Insgesamt engagieren sich über 90 Geschäfte und Firmen für eine kinderfreundliches Bamberg. Die teilnehmenden Geschäfte haben an der Eingangstür oder am Schaufenster einen „Gute Fee“ Aufkleber, so dass Kinder sofort wissen, dass sie hier Hilfe bekommen können.

            Die 1. und 2. Klasse bedanken sich beim Stadtjugendring Bamberg für den Besuch!

            Elena Kinski
            Sozialpädagogin B.A., JaS

        • Projekt „PickNICKEN – JA zur Begegnung“
          • Projekt „PickNICKEN – JA zur Begegnung“

          •  

            Die Zehntklässlerinnen vom Eichendorff Gymnasium zu Gast an der Hugo-von-Trimbergschule.

            Ein Zeichen für gesellschaftliches Miteinander und gegen Diskriminierung setzte der sozialwissenschaftliche Teil der Klasse 10a vom Eichendorff Gymnasium am Donnerstag, 30.06.2022 bei einem eigenständig geplanten Projektnachmittag mit den 33 OGS-Schüler*innen der Hugo-von-Trimbergschule.

            Die Idee dazu entstand im Zuge des Workshops „Einmischen“ in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) und der Projektpatin Nuray Fidangül-Bünül vom Migranten- und Migrantinnenbeirat der Stadt Bamberg.

            Die Eichendorff-Mädchen hatten die Möglichkeit, das eigens im Fach Sozialpraktische Grundbildung entwickelte Programm mit den altersgemischten Grundschüler*innen der Klassen 1-4 durchzuführen. Nach einer gemeinsamen Kennenlernrunde ging es bei hochsommerlichen Temperaturen zunächst um das kollektive Auspowern beim Wassereimer-Lauf. Danach wurden in kleineren Gruppen die Teilbereiche Bewegung, Vertrauen und Konzentration sowie Entspannung gefördert. Ein gemeinsames Picknick mit selbstgemachten Snacks sorgte bei allen für eine willkommene Verschnaufpause, bevor es in großer Runde nochmals um die spielerische Förderung von Koordination und Zusammenhalt ging. Die OGS-Schüler*innen zeigten sich sehr begeisterungsfähig und wollten die Zehntklässlerinnen nach der gemeinsamen Feedbackrunde am liebsten ganz da behalten!

            Vielen Dank den engagierten Schülerinnen der Klasse 10a vom Eichendorff Gymnasium, den beiden studentischen Teamerinnen Anna und Hilke sowie Frau Agnes Arnoldo von der Offenen Ganztagsschule Halli Galli, die diese gewinnbringende Form des schulartübergreifenden Austausches überhaupt erst möglich gemacht haben.

            Stefanie Gröhling
            Lehrerin am Eichendorff Gymnasium

      • Fotogalerie

        • Noch keine Daten zum Anzeigen