Jeden Montag und Donnerstag erstellt die Klasse 10M ein Angebot zum Verkauf in der ersten Pause.
Das aktuelle Wochenangebot finden Sie / Ihr auf der Klassenseite der 10M:
Guten Appetit wünscht
Die Klasse 10M
Jeden Montag und Donnerstag erstellt die Klasse 10M ein Angebot zum Verkauf in der ersten Pause.
Das aktuelle Wochenangebot finden Sie / Ihr auf der Klassenseite der 10M:
Guten Appetit wünscht
Die Klasse 10M
Auch in diesem Schuljahr lud die Tafel Bamberg wieder zur alljährlichen Kindertafel ein. Dieser Einladung folgten die erste und zweite Klasse mit großer Freude. Für die Kinder und deren Begleitpersonen gab es Nudeln mit Soße und zur Nachspeise ein leckeres Eis.
Herzlichen Dank an alle Organisatoren für diese tolle Gelegenheit gemeinschaftlich zusammen zu essen.
Katharina Ultsch
Klassenleiterin 2. Klasse
In der zweiten Septemberwoche nahmen unsere 2.-4. Klassen am Verkehrssicherheitstag der Stadtwerke Bamberg teil. Alle Kinder freuten sich schon im Vorfeld über diesen spannenden Vormittag.
Während die Zweitklässler das richtige Verhalten an der Haltestelle und im Bus erlernten und dabei sichtlich beeindruckt waren, was mit einer Person (in diesem Fall einer Puppe) passiert, die sich bei einer Vollbremsung nicht ordnungsgemäß festhält, beschäftigte sich die dritte Klasse mit dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr auf dem Fahrrad. Unterdessen staunten die Kinder der vierten Klasse darüber, dass ihre ganze Klasse im toten Winkel des LKWs vollständig verschwinden kann.
Herzlichen Dank an alle Organisatoren für diesen lehrreichen Vormittag.
Katharina Ultsch
Klassenleiterin 2. Klasse
Schülerinnen und Schüler der V2 gestalteten mit einigen engagierten Schülern aus den 4. Klassen Laternen für den Martinsumzug.
Barbara Pottler
Am 25. Juli 2023 führte die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bamberg in Kooperation mit Freak City Bamberg e. V., Innovative Sozialarbeit e. V. (iSo) und der Handwerkskammer den Aktionstag „Freiwurf“ durch.
Am Berufe-Parcours haben 5 Klassen (7R/M, 8R, 8M, Vo1, 9M) teilgenommen. In drei Gruppen konnten sie an fünf Stationen mit verschiedenen Aufgaben ihr handwerkliches Geschick, aber auch ihr Ballgefühl ausprobieren.
Für die Schülerinnen und Schüler war es sehr abwechslungsreich und kurzweilig.
Jennifer Lurz
Berufsberaterin
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Jahrgangsstufe machten sich am Mittwoch, dem 19.7.23, zu Fuß auf den Weg in die Stadtbibliothek in der Oberen Königsstraße.
Dort angekommen, lauschten die Kinder gespannt der Geschichte von Oskar und dem sehr hungrigen Drachen. Im Anschluss durften die Kinder beim Beantworten der dazugehörigen Fragen zeigen, wie gut sie zugehört hatten. Zum Schluss wurden sie noch mit den Bibliotheksregeln vertraut gemacht und dann hieß es endlich ausgiebig stöbern und schmökern in der liebevoll eingerichteten und reichlich ausgestatteten Kinderbibliothek. Ein Eis und der Besuch auf dem Spielplatz rundeten den gelungenen Tag ab.
Madelaine Eissing und Katharina Ultsch
Klassenleiterin 2. Klasse & Klassenleiterin 1. Klasse
Am Mittwoch, dem 19. Juli 2023, durfte die 4. Klasse unserer Schule beim Fußballklassenturnier der Grundschulen mitmachen.
Die ersten zwei Gegner fegten die Hugos mit 4:0 und 5:0 vom Platz. Vor allem war hier der tolle Teamgeist sehr zu loben.
Im Halbfinale unterlagen sie nur knapp im 7-Meter Schießen.
Noch einmal alles gaben sie schließlich im Spiel um Platz 3 und gewannen dieses mit 2:0.
Bei 13 teilnehmenden Klassen die Bronzemedaille zu holen, ist ein toller Erfolg.
Alexandra Sauter
Schulsportbeauftragte
Am Dienstag, dem 18. Juli 2023, fanden unsere Bundesjugendspiele im Fuchsparkstadion statt. Alle Schüler und Schülerinnen der 1. bis zur 10. Klasse absolvierten einen Dreikampf, der aus Sprint, Wurf und Weitsprung bestand.
Bei idealen Temperaturen gab jeder sein Bestes und alle hatten viel Spaß, sich mit anderen zu messen. Vor allem die Kleinsten waren mit Feuereifer dabei.
Doch einige wollten noch mehr und meldeten sich zusätzlich für den freiwilligen 800m bzw. 1000m Lauf an. Angefeuert von den Schülern und Schülerinnen auf den Rängen „flog“ der eine oder andere ins Ziel und wurde von der jubelnden Menge empfangen.
Den Abschluss bildeten die Pendelstaffeln, wo verschiedene Klassen gegeneinander antraten und nochmal als Klassengemeinschaft gegen die anderen wetteiferten.
Insgesamt war es ein gelungener Tag und das tolle Stadion trug wieder zu einer sehr schönen Atmosphäre bei.
Ein Dank auch an unsere fleißigen Helfer der M10 und Vo2, die uns Lehrer an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben.
Alexandra Sauter
Schulsportbeauftragte
Erstmals fand dieses Schuljahr ein Vielseitigkeitswettbewerb für Kinder der 1. und 2. Klassen auf der Freisportanlage in Scheßlitz statt.
Daran beteiligten sich als gemischtes Team insgesamt 10 Kinder der 1. Jahrgangsstufe. Bei den Disziplinen Risikosprint, Standweitsprung, Fensterwurf, Mehrfachsprung, Transportlauf und Risikostoß mussten die Kinder nicht nur ihr sportliches Können unter Beweis stellen, sondern auch sich selbst richtig einschätzen und als Team zusammenarbeiten.
Den Kindern und ihrer Lehrerin Frau Ultsch hat dieser Wettbewerb viel Spaß und Freude bereitet und sie fiebern schon auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr hin.
Katharina Ultsch
Klassenleiterin 1. Klasse
Am Freitag, dem 21.07.23, waren die Kinder der OGS „Halli Galli“ im Bruderwald, um eine geführte Tour durch den „Walderlebnispfad“ zu machen. Hierzu wurden auch alle Viertklässler der OGS eingeladen, um einen tollen Abschluss der Grundschulzeit zu erleben.
Bei der Führung haben die Kinder durch den Förster Herr Löhr die verschiedenen Facetten des Waldes kennengelernt.
Zunächst erzählte Herr Löhr den Kindern etwas über die Nutzung von Holz und die Gefahr von Plastikmüll. Nach einer kurzen Wanderung sind die Kinder auf einer großen freien Fläche angekommen. Mit großen Stöcken, welche die Kinder auf dem Weg einsammeln sollten, haben diese spielerisch ein Ökosystem dargestellt, welches nur funktioniert, wenn alle Bewohner des Waldes miteinander arbeiten.
Anschließend sind die Kinder an einem Pavillon angekommen, um eine kurze Brotzeitpause zu machen. Hier durften die Kinder mit dem Spiel „Wer bin ich“ beschriebene Tiere aus dem Wald erraten. Im Anschluss an die kleine Stärkung ging es weiter zu einem Barfußpfad. Paarweise durften die Kinder den Barfußpfad mit verbundenen Augen erleben und dabei ihrem Partner berichten, welchen Untergrund sie spüren und wie sich das anfühlt. Danach ging es weiter zu einer ganz besonderen Weitsprung-Grube, bei der die Kinder sehen konnten, ob sie beispielsweise so weit springen können wie ein Floh, ein Kaninchen oder ein Wildschwein.
Die Kinder haben viel Neues über den Wald, seine Funktionen, mögliche Gefahren und dessen Bewohner erfahren.
Agnes Arnoldo
Powered by aSc EduPage