• Gartenfest der OGTS "Halli Galli"
          • Gartenfest der OGTS "Halli Galli"

          • Am Dienstag, den 12. Juli konnte nach langer Pause endlich wieder das langersehnte Gartenfest der OGS Halli Galli auf dem Gelände der Gartenversuchsanstalt in der Galgenfuhr in Bamberg stattfinden. In diesem Jahr feierten wir mit Erich Spranger vom Bund Naturschutz, Stefan Banner aus der Gärtnerei und dem zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp. Zusammen ernteten und probierten wir das selbst angebaute Gemüse. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die Schüler*innen einmal pro Woche gemeinsam mit der Fachkraft Carola in Kooperation mit dem Bund Naturschutz und der Gartenversuchsanstalt.

            Am Dienstag, den 12. Juli konnte nach langer Pause endlich wieder das langersehnte Gartenfest der OGS Halli Galli auf dem Gelände der Gartenversuchsanstalt in der Galgenfuhr in Bamberg stattfinden. In diesem Jahr feierten wir mit Erich Spranger vom Bund Naturschutz, Stefan Banner aus der Gärtnerei und dem zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp. Zusammen ernteten und probierten wir das selbst angebaute Gemüse. Schon seit mehreren Jahren arbeiten die Schüler*innen einmal pro Woche gemeinsam mit der Fachkraft Carola in Kooperation mit dem Bund Naturschutz und der Gartenversuchsanstalt.

          • Dem Frühstück auf der Spur

          • Vermittlung von Alltagskompetenzen 

            Hugos vs. Küchenkrimi

            Ein gemeinsames Projekt der Grund- und Mittelschule (Leitung Steffi Behr)

            Was ist ein gesundes Frühstück? Welche Obst- und Gemüsesorten wachsen bei uns? Was bereiten wir zu? Wie schreibt man einen Einkaufszettel? Wo können wir in unserer Umgebung einkaufen? Kommen wir mit 20 Euro pro Gruppe zurecht?

            WIR WISSEN ALL‘ DAS, WIR KÖNNEN ALL‘ DAS!!

            Gemeinsam bereiten unsere 1. – 4. Klassen, mit Hilfe der Mittelschüler unserer 7R, an einem Projekttag, zum Thema „Alltagskompetenzen erwerben“, in der Schulküche ein gesundes Pausenfrühstück zu und zeigen dabei, wie fit sie im Umgang mit Lebensmitteln sind. Wie lecker!!

          • Aktion "Gute Fee"

          • Vor zwei Wochen bekam die 1. und 2. Klasse besonderen Besuch. Eine Fee, die uns gezeigt hat, wie man sich in der Stadt Bamberg Hilfe suchen kann, wenn man im Alltag ein Problem hat.

            Die Aktion „Gute Fee“ soll Kindern möglichst viele Anlaufstellen und Sicherheit in der Stadt Bamberg geben, wenn diese sich verlaufen oder Probleme haben.

            Insgesamt engagieren sich über 90 Geschäfte und Firmen für eine kinderfreundliches Bamberg. Die teilnehmenden Geschäfte haben an der Eingangstür oder am Schaufenster einen „Gute Fee“ Aufkleber, so dass Kinder sofort wissen, dass sie hier Hilfe bekommen können.

            Die 1. und 2. Klasse bedanken sich beim Stadtjugendring Bamberg für den Besuch!

            Elena Kinski
            Sozialpädagogin B.A., JaS

        • Projekt „PickNICKEN – JA zur Begegnung“
          • Projekt „PickNICKEN – JA zur Begegnung“

          •  

            Die Zehntklässlerinnen vom Eichendorff Gymnasium zu Gast an der Hugo-von-Trimbergschule.

            Ein Zeichen für gesellschaftliches Miteinander und gegen Diskriminierung setzte der sozialwissenschaftliche Teil der Klasse 10a vom Eichendorff Gymnasium am Donnerstag, 30.06.2022 bei einem eigenständig geplanten Projektnachmittag mit den 33 OGS-Schüler*innen der Hugo-von-Trimbergschule.

            Die Idee dazu entstand im Zuge des Workshops „Einmischen“ in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) und der Projektpatin Nuray Fidangül-Bünül vom Migranten- und Migrantinnenbeirat der Stadt Bamberg.

            Die Eichendorff-Mädchen hatten die Möglichkeit, das eigens im Fach Sozialpraktische Grundbildung entwickelte Programm mit den altersgemischten Grundschüler*innen der Klassen 1-4 durchzuführen. Nach einer gemeinsamen Kennenlernrunde ging es bei hochsommerlichen Temperaturen zunächst um das kollektive Auspowern beim Wassereimer-Lauf. Danach wurden in kleineren Gruppen die Teilbereiche Bewegung, Vertrauen und Konzentration sowie Entspannung gefördert. Ein gemeinsames Picknick mit selbstgemachten Snacks sorgte bei allen für eine willkommene Verschnaufpause, bevor es in großer Runde nochmals um die spielerische Förderung von Koordination und Zusammenhalt ging. Die OGS-Schüler*innen zeigten sich sehr begeisterungsfähig und wollten die Zehntklässlerinnen nach der gemeinsamen Feedbackrunde am liebsten ganz da behalten!

            Vielen Dank den engagierten Schülerinnen der Klasse 10a vom Eichendorff Gymnasium, den beiden studentischen Teamerinnen Anna und Hilke sowie Frau Agnes Arnoldo von der Offenen Ganztagsschule Halli Galli, die diese gewinnbringende Form des schulartübergreifenden Austausches überhaupt erst möglich gemacht haben.

            Stefanie Gröhling
            Lehrerin am Eichendorff Gymnasium

          • Fußballer scheitern knapp im Finale!

          • Bei der Kreismeisterschaft der 5./6. Klasse kam unser Jungen-Team nach Siegen über Hirschaid und Baunach bis ins Endspiel und führte lange Zeit 1:0. Nachdem Bischberg der Ausgleich gelang, verlor unsere Mannschaft das 7-Meter-Schießen. Dennoch eine klasse Leistung der Trimberg!

          • HUGOs Basketballer Zweiter!

          • Bei der Oberfränkischen Meisterschaft im Basketball belegte unser Team den zweiten Platz. Nach einer knappen Niederlage gegen Hirschaid besiegte man Baunach und Marktleus deutlich.

          • „Zammknüpfen – Zammwachsen“ – Teamtraining im Don Bosco Hochseilgarten

          • Am 16., 17. Und 18. März 2022 waren die Klassen M9, R9 und die 5. Klasse im Don Bosco Hochseilgarten. Bei gutem Wetter und guter Stimmung ging es pünktlich um 9 Uhr los. Der Tag stand ganz im Zeichen der Teamarbeit und des Zusammenhalts in der Gruppe, so hatten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten, knifflichsten Aufgaben im Niedrigseilgarten zu erfüllen.

            Nach der Begrüßung wurde die Klasse zuerst in verschiedene Teams eingeteilt und ihrem Teamleiter vorgestellt. Nach einer gewissen Zeitvorgabe wechselten dann die Gruppen von Aufgabe zu Aufgabe, sodass jede Gruppe jede Aufgabe einmal gemacht hatte. Es wurde viel nachgedacht, ausprobiert, diskutiert, gemeinsam gelacht und immer wieder nach so manchem Fehlversuch neu probiert und weiter gemacht. Was allein unmöglich erschien, war gemeinsam im Team machbar.

            Nach einer kurzen Pause ging es dann für die, die wollten, hoch hinaus. Zuvor wurde allen Schritt für Schritt gezeigt, wie man die Sicherheitsgurte und -helme richtig anlegt und trägt. Die Mutigen durften danach verschiedene Stationen im Hochseilgarten ausprobieren und ihre eigenen Ängste und Grenzen überwinden. Alle anderen waren als wichtige Sicherung und Unterstützung für die Kletterer eingesetzt. Durch den Zuspruch ihrer Teammitglieder trauten sich einige sogar einen gewagten Sturz in die Tiefe!

            Zum Schluss gab es noch leckere Pizza für alle!

            Für alle Klassen war das ein schöner und spaßiger Ausflug, bei dem viel gelacht wurde. Viele Schüler haben ihre Ängste überwunden und sind ein Stück weit als Team zusammengewachsen.

            Wir bedanken uns herzlich bei den Trainern von Don Bosco und vor allem bei Frau Marzena Jurczyk vom SKF, die alles organisiert und in die Wege geleitet hat. Ohne sie hätte das alles nicht stattgefunden! Vielen Dank für alles, auch für die Pizza!

            Janelle, Shirley und Frau Kraus (im Namen aller teilnehmenden Klassen)

        • Die Schüler*innen der Klasse 8M bauen sich eine „Boombox“
          • Die Schüler*innen der Klasse 8M bauen sich eine „Boombox“

          • In der Projektwoche vor den Osterferien bauten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8M eine „Boombox“. Angeleitet und durchgeführt wurde das Projekt vom Institut für innovative Bildung.

            Eine „Boombox“ ist eine kompakte Stereo-Lautsprecherbox mit Verstärker. Sie kann über Bluetooth mit dem Handy oder einem mp3-Player betrieben werden. Sie funktioniert mit Netzstecker oder auch portabel mit eingebauten Akkus.

            Die Schülerinnen und Schülern der Klasse 8M kamen in der Projektwoche mit unterschiedlichen handwerklichen Disziplinen in Berührung und lernten den Umgang mit den dazu gehörenden Werkzeugen. Sie sind jetzt fit im Umgang mit dem Lötkolben, können sägen, bohren und schrauben.

            Am Ende des Projekts hatte jeder Teilnehmer eine voll funktionsfähige Lautsprecherbox mit eingebautem Verstärker und Akkubetrieb zur Verfügung. Aber auch andere Ziele wurden erreicht: Alle Schüler*innen haben Erfahrungen mit Technik erhalten und arbeitsrelevante Schlüsselqualifikationen, wie Teamwork, konzentriertes Arbeiten, Durchhaltevermögen usw. vermittelt bekommen.

            Wir bedanken uns beim Team vom Institut für innovative Bildung für die interessante und erlebnisreiche Woche.

        • „Antirassismus-Tag“ bei Halli-Galli
          • „Antirassismus-Tag“ bei Halli-Galli

          • Im Rahmen der interkulturellen Woche haben sich auch die Hugos der OGS dem Thema Rassismus und Diskriminierung gewidmet. Im Zuge der zweistündigen Veranstaltung, haben die Kinder (1. bis 4. Klasse) lebhafte und erkenntnisreiche Diskussionen geführt. Höhepunkt der Veranstaltung war, dass die Kinder eigene T-shirts gestalten durften, mit denen sie ihre eigene Haltung - zum Thema Antirassismus - wunderbar ausdrücken konnten.

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen