• Projekt "High Five" der 8. Klassen
          • Projekt "High Five" der 8. Klassen

          • Mit Begeisterung nahmen die Schülerinnen am Projekt „High Five“ des Freak City Bamberg e. V. teil.

            Vier Wochen lang war jeden Montag während des Sportunterrichts zwei Stunden Training angesagt, das von einer Trainerin der Brose Bamberg geleitet wurde.

            Hierbei standen vor allem Übungsformen im Vordergrund, die den Teamgeist, die Kooperationsbereitschaft und das Selbstvertrauen aller Mädchen fördern sollten.

            Werte wie Fairness, Motivation und Respekt, die wichtig sind, um auch gesellschaftliche Grenzen abzubauen, sollten dabei ebenso näher gebracht werden. Natürlich durfte auch der Spaß am Sport nicht zu kurz kommen.

            Wir danken Freak City Bamberg e. V., vor allem den Verantwortlichen, den Organisatoren sowie den Trainern, vielmals für ihre Bemühungen und dafür, dass sie uns dieses schöne Projekt überhaupt ermöglicht haben.

            Die Hugos hoffen auf eine Wiederholung. Das wäre super!

            Alexandra Sauter
            Klassenleiterin 8M

        • Wiederaufstellung der historischen Beichtenmarter
          • Wiederaufstellung der historischen Beichtenmarter

          • Die historische Beichtenmarter aus dem 15. Jahrhundert wurde erfolgreich restauriert und an ihrem neuen Standort rechts neben dem Weg zum Haupteingang der Hugo-von-Trimbergschule wieder aufgestellt.

            Die Beichtenmarter, ein drei Meter hoher Sandsteinbildstock im gotischen Stil, ist ein bedeutendes Kulturdenkmal unserer Region. Ihr Name leitet sich von der Tradition ab, dass zum Tode verurteilte Personen in der frühen Neuzeit an diesem Ort ein letztes Gebet sprechen konnten.

            Ursprünglich stand die Beichtenmarter auf dem Schulgelände, wo sich heute die Container befinden. Im Rahmen der Schulbaumaßnahmen und zur Sicherung dieses wertvollen Denkmals wurde die Entscheidung getroffen, die Beichtenmarter zu restaurieren und an einem neuen Platz zu errichten.

            Die aufwendige Restaurierung wurde von erfahrenen Fachleuten durchgeführt, um die historische Substanz und die filigranen Details des Sandsteins zu bewahren. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde die Beichtenmarter nun an ihrem neuen Platz rechts neben dem Weg zum Haupteingang aufgestellt. Dieser Standort bietet nicht nur einen würdigen Rahmen für das historische Denkmal, sondern ermöglicht auch den Schülern und Besuchern der Schule, sich mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen.

            Wir laden alle herzlich ein, sich die restaurierte Beichtenmarter anzusehen und einen Moment der Besinnung an diesem besonderen Ort zu verbringen.

            Thomas Fehn

        • Die Klasse 6a im Tiergarten Nürnberg
          • Die Klasse 6a im Tiergarten Nürnberg

          • Der Nürnberger Tiergarten stand für die 6a am letzten Freitag auf dem Stundenplan. Am Bahnhof starteten wir pünktlich mit Frau Fischer und Frau Hillebrand. Zug und Straßenbahn brachten uns direkt vor die Tore des Tiergartens.

            Der Wald war noch tropfnass vom Regen und das sorgte zusammen mit der Hitze für ein tropisches Klima. So brachten uns selbst kurze Wege manchmal aus der Puste. Wir bestaunten die Fellzeichnungen der Giraffen, der Totenkopfäffchen, der Minipandas sowie der Zebras. Wir rochen oft schon von Weitem die nächsten Zoobewohner und wunderten uns, wie verschieden es doch stinken kann.

            Ausnahmslos alle waren fasziniert von den zwei neugeborenen Pavianen, die sich fest ans Fell ihrer Mutter klammerten und sich herumtragen ließen oder neugierig zu einem Entennest tapsten. Auch das „Ich-bin-der-Stärkste“-Gehabe der Pavian-Herren beeindruckte uns. Bei den Seehunden gab es zwei kleine Babys, die laut jammerten, wenn der glitschige Boden sie in Wasser plumpsen ließ.

            Zum Schluss konnten wir in Kleingruppen die Tiere aufsuchen, die uns besonders interessierten. Nach zweieinhalb Stunden traten wir unsere Rückreise an und erreichten „planmäßig“ den Bamberger Bahnhof.

            Martina Fischer
            Klassenleiterin 6a

        • Abschlussausflug der OGTS in die Bambini Kinderwelt
          • Abschlussausflug der OGTS in die Bambini Kinderwelt

          • Am Donnerstag, dem 27.06.24, machte sich die gesamte OGTS auf den Weg zum Indoorspielplatz. Die Möglichkeiten zu spielen, war dort unbegrenzt. Durch Spiel, Spaß und Action verging die Zeit für die Kinder wie im Flug. Müde, ausgepowert und mit schönen Erinnerungen liefen wir gemeinsam wieder zurück zu Schule.

            Dieser Ausflug wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns beim Stadtteilmanagement für die Unterstützung, damit der Abschluss in dieser Form stattfinden konnte.

            Agnes Arnoldo und Elena Ksinski

        • Wir sind stolz auf Shadya Hamdan
          • Wir sind stolz auf Shadya Hamdan

          • Am 19.06.2024 nahm Shadya Hamdan als Schulsiegerin unserer 4. Klasse am 9. Vorlesewettbewerb der Bamberger Grundschulen teil.

            Mit einem ausgezeichneten geübten Vortrag aus dem Buch "Karo Karotte und der Club der starken Mädchen" beeindruckte unsere Schülerin die Zuschauer ebenso wie die Jury, die aus den Vertreterinnen des Magellan-Verlags und der Buchhandlung Colibri, der Youtuberin Vanessa Meisinger, einer Grundschullerkraft aus Schweinfurt sowie dem Bamberger Autor Helmut Vorndran bestand.

            Danach folgte das Vorlesen eines ungeübten Textes - die Konkurrenz war groß...

            Wir gratulieren zu einem stolzen 4. Platz.

            Yvonne Spangel
            Klassenleiterin 4. Klasse

        • Auf den Spuren der Wissenschaft
          • Auf den Spuren der Wissenschaft

          • Am 19.06.2024 machten sich die 3. und die 4. Klasse zu Fuß durch den schönen Hain auf den Weg zum Bamberger Naturkundemuseum.

            Schon beeindruckt von den Fossilien aus der Fränkischen Schweiz waren alle vom weltweit schönsten Ausstellungsraum, dem „Vogelsaal“, sehr fasziniert. Lange betrachteten wir heimische und exotische Tiere.

            Den Rückweg versüßten uns eine Kugel Eis sowie ein Zwischenstopp auf dem Hainspielplatz.

            Y. Spangel, I. Heimler, E. Ksinski, E. Fehn

        • Lernen auf dem Acker
          • Lernen auf dem Acker

          • Dass Unterricht nicht immer im Klassenzimmer stattfindet, erleben die Sechstklässer immer wieder auf dem Schulacker.

            Ackerbeet vorbereiten, mulchen und jäten stehen bereits seit April auf dem Programm. Im Juni pflanzen die Schüler Kürbis, Zucchini, Tomaten und andere Jungpflanzen auf die freien Beete. Einige Schüler graben dabei die Pflanzlöcher, andere wässern sie, und dann werden die Jungpflanzen vorsichtig eingepflanzt. Auf anderen Beeten beginnt bereits die Ernte: Kresse, Erdbeeren, Pflücksalat können schon genascht werden.

            Christine Rademacher
             

        • Stadtkinder in der "Stadtpippilothek"
          • Stadtkinder in der "Stadtpippilothek"

          • Am Dienstag, dem 18.6.24 sind wir mit unserer Kassenlehrerin Frau Eissing, Frau Ücümcügil und Frau Ksinski zur Stadtbücherei gelaufen.

            Dort hat uns Frau Schmidt das Buch „Pippilothek“ vorgelesen. Nun sind wir Büchereiexperten! Danach waren wir Eis essen und haben witzige Fotos gemacht. Auf dem Heimweg waren wir noch auf dem Spielplatz. Es war ein wundervoller Tag und hat uns viel Spaß gemacht.

            Madelaine Eissing
            Klassenleiterin der 1. Klasse

        • Klasse 5a produziert Fan-Ketten für die Fußball-EM 2024
          • Klasse 5a produziert Fan-Ketten für die Fußball-EM 2024

          • Eine Woche vor Anpfiff des Eröffnungsspiels Deutschland gegen Schottland startete die Klasse 5a in ihr erstes einwöchiges Projekt „Herstellung von EM-Fan-Ketten“.

            Völlig unerfahren und etwas ahnungslos stürzten wir uns in das Abenteuer. So wurde unser Klassenzimmer kurzerhand in einen kleinen Betrieb / Manufaktur verwandelt. Anfängliche Schwierigkeiten im Ablauf der Fertigung und im „WER MACHT WAS?“ konnten durch tägliche Krisengespräche im Klassenverband schnell behoben werden, sodass letztendlich jeder Schüler SEINE Aufgabe fand.

            Liebe Klasse 5a … das war Arbeitsteilung vom Feinsten. Ein 👍 für euch und das, was ihr da geleistet habt.

            Danke auch an die gesamte Schulfamilie für eure zahlreichen Bestellungen. Ein ganz besonderes Dankeschön geht außerdem an unsere liebe Frau Ksinski, die uns in der Hochphase tatkräftig unterstützt hat und bei Materialmangel schnell zur Hilfe kam.

            Auf eine spannende EM in Deutschland!

            Ulla Arras-Tabernaus
            Klassenleiterin 5a

        • Ringen in der OGS
          • Ringen in der OGS

          • Am Freitag, dem 14.06.24 konnten die OGS Kinder zum ersten Mal beim Ringer-Training mit dem Trainer Jochen Engelhardt beweisen.

            Durch die freundliche Unterstützung der Alexandra-Böhnlein-Stiftung SUPER POWER hatten die Kinder die Möglichkeit, eine neue Sportart kennenzulernen. Spielerisch wurden die Kinder an das Ringen herangeführt und haben beispielsweise gelernt, wie man auf die Matte fällt, ohne sich selbst zu verletzen.

            Agnes Arnoldo
            OGS Leitung Trimbergschule

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen