Schulleben

        • Neues Graffiti an der Halli Galli!
          • Neues Graffiti an der Halli Galli!

          • Am Dienstag, dem 22.07.25 war in der OGS Halli Galli einiges los. Die Kinder der vierten Klasse hatten einen ganz besonderen Tag, denn Norman Pfitzner war nur für sie an die OGS gekommen. Norman ist ein professioneller Graffiti-Künstler, der seine Begeisterung für Kunst auch gerne an die nächste Generation weitergegeben möchte.

            Unsere Viertklässler ließen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten ein künstlerisches Meisterwerk direkt neben dem Eingang der offenen Ganztagsschule.

            Auch der Bundestagsabgeordnete Schwarz und die AWO Referatsleiterin Heike de Witt beobachteten gespannt die Entwicklung unserer Graffitiwand. Andreas Schwarz unterstützte finanziell die OGS bei der Durchführung des Projektes und erfreute sich an der gelungenen Umsetzung.

            Nach mehreren Stunden des Sprayens war das Halli Galli Abschlussbild fertig und alle Kinder, besonders die der 4. Klasse, betrachteten voller Stolz das entstandene Kunstwerk.

            Agnes Arnoldo
            OGTS Halli Galli

        • Reisebericht: Klassenfahrt Vo1/10M nach Cervia (Italien)
          • Reisebericht: Klassenfahrt Vo1/10M nach Cervia (Italien)

          • Vom 06.07.2025 bis zum 11.07.2025 waren wir, die Schülerinnen und Schüler der 10Vo1 und 10M der Trimbergschule, auf Abschlussfahrt in Cervia, Italien.

            Wir hatten uns schon lange auf diese Reise gefreut – und sie war tatsächlich eine willkommene und dringend nötige Abwechslung vom Schulalltag. In dieser Woche konnten wir nicht nur viel Spaß haben, sondern auch die schöne Natur und Kultur Italiens kennenlernen. In diesem Bericht möchten wir euch erzählen, was wir alles erlebt haben und warum diese Klassenfahrt für uns unvergesslich war.

             

            Tag 1 – Ankunft und erstes Erkunden

            Am ersten Tag kamen wir gegen 11 Uhr vormittags in unserem Hostel an. Nachdem die Lehrkräfte die Zimmer aufgeteilt hatten, konnten wir uns kurz einrichten. Einige zogen sich um, andere schauten sich erst einmal neugierig um – und dann ging es auch schon los zu einem Spaziergang durch Cervia, entlang am Meer. Das hat vielen von uns besonders gut gefallen – Meeresluft statt Matheunterricht, wer sagt da nein?

            Anschließend gingen wir zurück ins Hostel, um uns frisch zu machen. Danach verbrachten wir wieder Zeit am Strand. Einige gingen schwimmen, andere sonnten sich oder genossen einfach die schöne Aussicht. Am Abend hatten wir dann Freizeit – was bei den meisten sehr gut ankam.

            Tag 2 – San Marino

            Am zweiten Tag stand ein Ausflug in den Zwergstaat San Marino auf dem Programm. Zuerst waren beide Klassen gemeinsam unterwegs und besichtigten unter anderem die alte Stadtmauer und genossen die sensationelle Aussicht vom Berg Titano. Danach hatten wir Zeit zur freien Verfügung und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden – natürlich in kleinen Gruppen, wie es sich gehört (und wie es unsere Lehrer zehnmal betont haben).

            Tag 3 – Ravenna & Beachparty

            Am dritten Tag fuhren wir nach Ravenna. Dort erwartete uns eine Reiseführerin, die uns in einer zweieinhalbstündigen Stadtführung viele interessante Dinge über die Stadt erzählte. Auch hier hatten wir im Anschluss wieder Freizeit.

            Doch das Highlight dieses Tages kam erst am Abend: Gegen 22 Uhr veranstalteten wir mit beiden Klassen eine Beachparty direkt am Meer! Es lief Musik, die Stimmung war richtig gut, es wurde viel gelacht, gesungen und getanzt – sogar zu kurdischer Musik, was für einige von uns ein ganz besonderes Erlebnis war. Ein Moment, den wir so schnell nicht vergessen werden.

            Tag 4 – Relaxen, Bimmelbahn & großes Abschiedsessen

            Den vierten Tag verbrachten wir komplett in Cervia. Wir waren für ein paar Stunden am Strand und nutzten den Tag zur freien Verfügung.

            Ein besonderes Erlebnis war am Nachmittag die Fahrt mit der kleinen Touristenbahn durch Cervia. Dabei kam richtig gute Stimmung auf – vielleicht lag das an der frischen Meeresbrise oder daran, dass wir einfach schon alle in Urlaubsmodus waren. Manche von uns fühlten sich wie in einem italienischen Werbespot – nur ohne Kamera, aber mit viel Gelächter.

            Am Abend gegen 19 Uhr war dann unser gemeinsames Abschiedsessen im Restaurant Delfino. Es gab alles, was das Herz begehrt: Pizza in allen Variationen, Pasta, Steak, Fisch… Ein kulinarisches Finale! Manche sagten sogar, sie hätten selten so gut gegessen – auch wenn das Abendessen in der Unterkunft natürlich fast mithalten kann.

            Die Rückfahrt & Fazit

            Die Rückfahrt begann direkt nach dem Essen. Mit dem Bus fuhren wir über Nacht zurück. Die Hinfahrt war übrigens auch schon ein Erlebnis für sich – mit toller Aussicht aus dem Fenster, Vorfreude im Bauch und Musik aus allen Kopfhörern.

            Diese Klassenfahrt war für uns alle eine tolle Erfahrung. Wir haben viel gesehen, gemeinsam Zeit verbracht, gelacht, getanzt und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Diese Woche hat uns nicht nur als Klassen zusammengeschweißt – sie hat uns auch gezeigt, dass Schulzeit mehr sein kann als Tests, Hausaufgaben und frühes Aufstehen.

            Wir werden diese Klassenfahrt bestimmt nicht so schnell vergessen!

            Klasse Vo1

        • Die HUGOs beim Grundschul-Fußballturnier!
          • Die HUGOs beim Grundschul-Fußballturnier!

          • Am Donnerstag, dem 17.07.2025 durfte die 3. und 4. Klasse unsere Schule beim Fußballturnier der Grundschulen teilnehmen.

            Mit viel Freude und Ehrgeiz gingen die Mädchen und Jungs in die Spiele.

            Am Ende konnten wir uns den 13. Platz sichern.

            Benedikt Körber, Ingrid Heimler und Yvonne Spangel

        • Ringen, Respekt und Gemeinschaft – ein besonderer Tag in der BasKIDhall
          • Ringen, Respekt und Gemeinschaft – ein besonderer Tag in der BasKIDhall

          • Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, fand in der BasKIDhall eine ganz besondere Veranstaltung statt – organisiert von der Alexandra Böhnlein Stiftung, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2023 mit großem Engagement für die Förderung junger Menschen in den Bereichen Sport, Kunst und Persönlichkeitsentwicklung einsetzt.

            Ein Highlight des Tages war der Auftritt der OGS-Kinder der Trimbergschule, die ihr Können beim „Ringen und Raufen nach Regeln“ unter Beweis stellten. Dabei stand nicht nur der sportliche Aspekt im Mittelpunkt, sondern vor allem das Miteinander, der Respekt und die Einhaltung, von Regeln. Diese Werte sind im Alltag von großer Bedeutung.

            Begleitet wurde die Aktion von zwei echten Profis aus dem Ringersport: Roland Schwarz, Bronzemedaillengewinner bei der Weltmeisterschaft 2021, und Hannes Wagner, Bronzemedaillengewinner bei der Europameisterschaft 2020. Beide standen den Kindern nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern beeindruckten auch durch ihre offene und freundliche Art.

            Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

            Agnes Arnoldo
            OGTS "Halli Galli"

        • Bücher, Eis und Action
          • Bücher, Eis und Action

          • Die 2. Klasse hat sich auf die Suche nach dem perfekten Lesestoff für die Ferien gemacht und wurde in der Stadtbücherei fündig!

            Einige Mutige haben sich sogar für die Leseolympiade angemeldet. Das Ziel: 6 Bücher in 6 Wochen lesen und ein Quiz dazu in Antolin beantworten. Das wird ein Abenteuer!

            Nach der Bücherei ging es weiter zur Eisdiele, in die Wunderburg und zum Abschluss durften sich alle auf dem Spielplatz austoben. Ein toller Tag zum Abschluss der 2. Jahrgangsstufe!

            Madelaine Eissing
            Klassenleiterin der 2. Klasse

        • Von der Raupe zum Schmetterling
          • Von der Raupe zum Schmetterling

          • Im Zeitraum von Mai bis Juni führte die OGS ein spannendes Naturprojekt mit dem Titel „Von der Raupe zum Schmetterling“ durch. Ziel des Projekts war es, den Kindern die faszinierende Verwandlung eines Schmetterlings hautnah zu zeigen und ihnen dabei ein tieferes Verständnis für die Natur und den Lebenskreislauf von Insekten zu vermitteln.

            Projektverlauf
            Zu Beginn des Projekts erhielten die Kinder kleine Raupen der Art Distelfalter (Vanessa cardui) in speziellen Aufzuchtbechern. In den folgenden Tagen konnten sie beobachten, wie die Raupen langsam größer wurden und sich schließlich an der Decke der Becher verpuppten. Die Kinder dokumentierten täglich das Wachstum der Raupen und lernten dabei viel über deren Bedürfnisse, z. B. über Nahrung, Sauberkeit und die richtige Umgebungstemperatur.

            Nach etwa zehn Tagen in der Verpuppung schlüpften die ersten Schmetterlinge. Dieser Moment war für viele Kinder ein ganz besonderes Erlebnis – sie staunten über die Farben und die Zerbrechlichkeit der Tiere. Die frisch geschlüpften Schmetterlinge wurden in einem großen Netzbehälter gehalten, wo sie sich entfalten und ihre Flügel trocknen konnten.

            Höhepunkt: Die Freilassung
            Der krönende Abschluss des Projekts war die Freilassung der Schmetterlinge auf dem Schulhof oder im nahegelegenen Garten. Die Kinder verabschiedeten sich von „ihren“ Schmetterlingen und beobachteten, wie diese in die Freiheit flogen. Viele Kinder gaben den Schmetterlingen sogar Namen und erzählten kleine Geschichten über sie.

            Ulrike Kohmann
            OGTS

        • Unvergesslicher Abschlussausflug der OGS ins Bambini
          • Unvergesslicher Abschlussausflug der OGS ins Bambini

          • Am 7. Juli 2025 war es endlich so weit: Die Kinder der OGS Halli-Galli machten ihren großen Abschlussausflug ins „Bambini".

            Im Bambini erwartete die Kinder eine kunterbunte Welt voller Spiel, Spaß und Bewegung. Ob Klettern, Rutschen, Hüpfen oder Toben – für jeden war etwas dabei. Besonders beliebt war das große Kletterlabyrinth und die Trampolinanlage. Die Kinder konnten sich nach Herzenslust austoben und hatten jede Menge Spaß mit ihren Freunden.

            Neben dem Spielen blieb auch Zeit für eine kleine Stärkung. Gemeinsam wurde gepicknickt und gelacht.

            Für viele Kinder war dieser Tag ein echtes Highlight. "Ich wünschte, wir könnten jeden Tag ins Bambini gehen", meinte ein begeistertes Kind. Auch die Betreuerinnen und Betreuer waren glücklich über den gelungenen Tag.

            Der Ausflug war ein perfekter Abschluss eines schönen Schuljahres – ein Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            Agnes Arnoldo
            OGS Halli-Galli

        • Vatertagsprojekt der 4. Klassen
          • Vatertagsprojekt der 4. Klassen

          • Mit viel Begeisterung haben unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in der vergangenen Woche an einem besonderen Projekt gearbeitet: „Cookies backen & Karten gestalten – eine süße Überraschung für Papa!“

            Die Kinder haben nicht nur köstliche Cookies selbst gebacken, sondern auch liebevoll gestaltete Vatertagskarten gefaltet und kreativ verziert.Zum Nachbacken und gemeinsamen Genießen zu Hause wurde das passende Rezept in jede Karte eingeklebt.

            Am gestrigen Tag war es dann soweit: Die kleinen Geschenke wurden mit viel Stolz an die Väter überreicht. Das selbstgemachte Dankeschön, das von Herzen kommt, kam sehr gut an.

            Julia Ebitsch (FLAin) und Barbara Pottler (FLin)

        • Abschlussfahrt der R 9 nach München
          • Abschlussfahrt der R 9 nach München

          • Am 19. Mai startete die Klasse 9R bei schönstem Sonnenschein zur Abschlussfahrt nach München. Nach einer entspannten Zugfahrt kamen wir um ca. 16.00 Uhr in unserer Jugendherberge „München Park“ an. Wir bezogen unsere Zimmer, besprachen alles Wichtige und hatten dann bis zum Abendessen Zeit zu chillen.

            Der Dienstag startete mit einem leckeren Frühstück. Um 10.00 Uhr ging es los in die Münchner Innenstadt zum Viktualienmarkt. Nach einem kurzen Rundgang über den Markt ging unsere „Stadt-Ralley“ los. In Gruppen zogen Schüler und Lehrer los und mussten sechs Sehenswürdigkeiten (Marienplatz mit Rathaus, St. Peter, Frauenkirche, Residenz, Hofgarten der Residenz und das Hofbräuhaus) in München suchen, finden und fotografieren. Nach dieser „Kultur-Einheit“ war Zeit für Souveniereinkäufe und Bummeln.
            Nach dem Abendessen wurden Spiele gespielt und auf den Zimmern entspannt.

            Auch am Mittwoch begann unser Tag mit einem guten Frühstück. Um 10.00 Uhr machten wir uns zu Fuß durch einen Park und ein sehr schönes Wohngebiet auf den Weg zur nächsten Tram-Station und fuhren zu den Bavaria-Filmstudios.

            Nach einem lustigen 4-D-Film startete unsere Führung durch die Filmstudios. Auf der Tour begegnete uns Momo („Die unendliche Geschichte“), der Steinbeißer und Morla, die uralte Schildkröte, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, „Die Rosenheim-Cops“ und natürlich Herr Müller aus „Fack ju Göhte“. Wir hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Filmszenen mitzuwirken und unser schauspielerisches Talent unter Beweis zu stellen. Nach der Rückfahrt mit Tram, S-Bahn und U-Bahn war Zeit zu spielen, zu Edeka zu gehen oder gar nichts zu tun.

            Ein bisschen abgekämpft sind wir am Donnerstag um 10.00 Uhr zum Deutschen Museum gestartet. Wir sind mit der „Tante Ju“ (Ju = Junkers) über den Zweiten Weltkrieg geflogen, haben Wilhelm Conrad Röntgen besucht. Unterwegs haben wir Allerlei über Kosmetik, Waschmittel, Reinigungsmittel, Düngemittel und vieles mehr gelernt. Das Periodensystem hat sich uns in seiner schönsten Form präsentiert und uns direkt in Weltall und zum Mond geleitet. An vielen verschiedenen Schreibmaschinen vorbei führte uns der Weg zur Chiffriermaschine „Enigma“ und zu den Gaunerzinken.
            Im dritten Stock begegnete uns eine Vielzahl an Bauernhoftieren, landwirtschaftliche Maschinen und viel Wissen drumherum.
            Eine weitere Ausstellung führte uns in den menschlichen Körper. Wir probierten aus, wie fest ein Zahn im Zahnfleisch steckt, schauten in Ohren und Augen, lernten vieles über Prothesen für Arm und Bein und über andere Ersatzteile für den menschlichen Körper. Dazu gab es interessantes Wissen über Medizin und Gesundheit im Allgemeinen.
            In den fast vier Stunden war es nicht möglich alle Ausstellungen anzuschauen, weshalb vielleicht der eine oder andere bei Gelegenheit noch einmal das Deutsche Museum besuchen wird.
            Zum Schluss gab es noch Zeit in München, bevor wir zurück in die Jugendherberge gefahren sind. Nach einem leckeren Abendessen war Zimmer aufräumen und Koffer packen angesagt, danach wieder „Spielzeit“ und entspannen.

            Am Freitag machten wir uns schon früh auf den Weg zum Bahnhof, um nach Bamberg zurückzufahren. Um halb vier waren wir schließlich alle wohlbehalten, müde aber gut gelaunt wieder in unserer Heimatstadt angekommen.

            Rückblickend lässt sich sagen, dass wir eine tolle Woche mit vielen interessanten und auch lustigen Erlebnissen hatten. Wir Kleinstadt- und Landkinder haben uns gut im Gewirr von S-Bahn, U-Bahn und Tram zurechtgefunden und dabei viel gelernt!

            Die Klasse 9R, Frau Kraus und Frau Kutzner

        • Buchvorstellung mal anders
          • Buchvorstellung mal anders

          • Im Deutschunterricht haben wir uns in der Klasse 6a mit einer besonderen Methode beschäftigt, um Bücher auf kreative Weise vorzustellen: die Lesekiste. Ziel war es, die Bücher nicht nur zu lesen, sondern auch durch eine selbst gebaute Kiste lebendig und anschaulich zu präsentieren.

            Zuerst wählten die Schüler selbst die Bücher aus, die sie vorstellen wollten. Danach bauten die Schüler im Unterricht eifrig ihre eigenen Lesekisten.

            Einige Schüler waren dabei sehr kreativ und gestalteten ihre Kisten auf tolle Weise. Sie malten Bilder, bastelten Figuren und legten Gegenstände hinein, die zum Buch passten.

            Am Tag der Buchvorstellung präsentierten die Schüler ihre Kisten und erklärten, warum sie dieses Buch gewählt hatten. Die Lesekisten halfen dabei, die Bücher anschaulich und spannend vorzustellen.

            Insgesamt war es eine schöne Erfahrung, bei der die Schüler viel Spaß hatten und ihre Kreativität zeigen konnten.

            Ulla Arras-Tabernaus mit Klasse 6a

    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen
    • Kontakt

      • Hugo-von-Trimberg-Schule, Am Luitpoldhain 59, Bamberg
      • (+49)0951-91605-0
      • Am Luitpoldhain 59
        Bamberg
        96050
        BY
        96050 Bamberg
        Germany
    • Anmelden