• Fröhliches Martinssingen an der Trimbergschule
          • Fröhliches Martinssingen an der Trimbergschule

          • Am 11. November erleuchteten bunte Laternen die Hugo-von-Trimbergschule, als alle Grundschulkinder sich zum traditionellen Martinsfest versammelten.

            Gemeinsam sangen sie die beliebten Martinslieder, die eine schöne Atmosphäre verbreiteten. Nach dem gemeinsamen Singen wurden die Martinsbrezeln geteilt und genossen.In der bunten Schulgemeinschaft der Trimbergschule, die von vielen Kulturen geprägt ist, stärkte das Fest nicht nur das Miteinander, sondern ermöglichte auch einen schönen Einblick in eine heimische Tradition.

            Ein gelungener Wochenstart für Groß und Klein!

            Madelaine Eissing
            Klassenleiterin 2. Klasse

        • Bücher, Lieder und bunte Tüten - Die Lesetüten-Aktion von Collibri
          • Bücher, Lieder und bunte Tüten - Die Lesetüten-Aktion von Collibri

          • In der Grundschule ging es wieder rund! Kleine Künstler aus der 2. Klasse schwangen die Pinsel und brachten Mimi, die vorwitzige Lesepuppe, in voller Farbenpracht auf Lesetüten. Diese wurden dann feierlich an die neuen Erstklässler übergeben – gefüllt mit spannenden Büchern der Buchhandlung Collibri, die zum Leseabenteuer einladen!

            Die Übergabe war ein echtes Highlight. Die 2. Klasse stand bereit, als Lesebotschafter und überreichte die Lesetüten, begleitet von fröhlichen Leseliedern. Nicht nur die Erstklässler strahlten vor Freude, sondern auch die stolzen „Großen“, die sich auf ihre Künstlerrolle sichtlich etwas einbildeten.

            Mit der farbenfrohen Lesetüte in der Hand und einem Buch im Gepäck steht den jungen Leseratten nun nichts mehr im Weg, um die Welt der Geschichten zu entdecken. Klarer Gewinner des Tages: Das Abenteuer des Lesens!

            Madelaine Eissing
            Klassenleiterin 2. Klasse

        • Gruselige Stimmung bei der Halloween-Party
          • Gruselige Stimmung bei der Halloween-Party

          • Am Montag, dem 21. Oktober, fand die schaurig-schöne Halloween-Party der 7., 8. und 9. Klassen statt. Über 70 Schülerinnen und Schüler waren anwesend und sorgten für eine großartige Atmosphäre.

            Die Feier bot ein buntes Programm: Neben leckeren Naschereien und Getränken heizten die DJs Egecan und Kilian mit toller Musik ordentlich ein und sorgten dafür, dass die Tanzfläche nie leer war. Ein besonderes Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem die kreativsten und gruseligsten Verkleidungen prämiert wurden.

            Auch der Mario-Kart-Wettbewerb sorgte für großen Andrang, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Gaming-Skills unter Beweis stellen konnten. Für besondere Gänsehautmomente sorgten die großartigen Live-Auftritte von Amela, Alessia, Melody und Azra, die mit ihren Gesangsdarbietungen das Publikum begeisterten.

            Ein großes Dankeschön geht an alle, die diese Halloween-Party organisiert haben, und besonders an die DJs Egecan und Kilian für die fantastische Musik, die den Abend unvergesslich gemacht hat.

            Diese gelungene Halloween-Party wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben!

            Ben Göricke

        • Die Trimbergschule läuft für einen guten Zweck
          • Die Trimbergschule läuft für einen guten Zweck

          • Liebe Schulfamilie,

            hier schon einmal die ersten Bilder für Sie von unserem Trimberg-Spendenlauf vom Freitag, dem 04.10.2024.

            Das Wetter hat es mit uns gut gemeint und wir sind ohne Regen und auch ohne Verletzungen durch den Vormittag gekommen. Sehr viele waren mit großem Engagement dabei und vor allem die Schülerinnen und Schüler der Grundschule übertrafen sich wieder einmal an Eifer und Begeisterung. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie die Kinder Spaß an Bewegung haben.

            Wir freuen uns auf Ihre Spenden und bedanken uns schon einmal für Ihre Unterstützung. Im Moment tendieren wir dazu, das Frauenhaus in Bamberg zu unterstützen, sind aber weiterhin für andere Anregungen und Ideen offen.

            Die SMV wird kommende Woche besprechen, was mit der anderen Hälfte des Geldes passieren soll und wie es sinnvoll für unsere Schüler und Schülerinnen eingesetzt werden kann.

            Ein großer Dank gilt auch dem gesamten Kollegium, das die Läuferinnen und Läufer angefeuert, motiviert und sehr unterstützt hat.

            Bitte schon einmal das nächste große Laufereignis vormerken!

            Am 04. Mail 2025 findet wieder der Weltkulturerbelauf in Bamberg statt. Unsere Schule ist schon als Schule vorgemerkt. Jedoch kann die Anmeldung nicht durch die Schule erfolgen, sondern muss von Ihnen als Eltern persönlich erfolgen. Aber ich werde Sie natürlich rechtzeitig informieren, ab wann dies möglich sein wird. Anmeldegebühr ist 12 Euro.

            Ich werde Ihr Kind an diesem Tag wieder sehr gerne unterstützen und hoffe auf zahlreiche Teilnehmer/innen.

            Alexandra Sauter
            Sportbeauftragte der Hugo-von-Trimbergschule

        • Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
          • Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

          • Am Dienstag, 17.09.2024, fuhren wir, die Klassen 9M und 9R, mit unseren Klassenleiterinnen Frau Sauter und Frau Kraus nach Flossenbürg, um die KZ-Gedenkstätte zu besuchen.

            Dort führten uns Frau Görtsch und Herr Landgraf durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Beide gestalteten den Rundgang sehr interessant und wir erfuhren viel über die Entstehung und die Geschichte des Zwangsarbeitslagers, das im Mai 1938 auf Grund der Granitvorkommen hier in Flossenbürg von der SS errichtet wurde.

            Wir besichtigten den Appellplatz, auf dem die Häftlinge zum Teil stunden- und tagelang gezwungen worden waren, strammzustehen, teilweise auch bestraft oder erschossen wurden.

            Danach besuchten wir die Ausstellung im damaligen Wäschereigebäude. Neben dem noch erhaltenen Waschraum konnte man sich hier auch ein Bild vom Alltag der Inhaftierten im Lager machen. Viele Ausstellungsstücke, Fotos und Filmaufnahmen veranschaulichten das grausame Leben im KZ und verdeutlichten die Qualen, die die Häftlinge 1945 beim „Todesmarsch“ nach Dachau erleiden mussten.

            Anschließend gingen wir weiter zum Ehrenfriedhof im sogenannten „Tal des Todes“. Dort waren viele damals nicht zu identifizierende Häftlinge, die auf dem Todesmarsch nach Dachau starben, würdevoll nach der Befreiung des KZs, am 23. April 1945, bestattet worden. Der Name „Tal des Todes“ deshalb, weil hier in der Zeit des Nationalsozialismus viele Häftlinge hingerichtet und im dortigen Krematorium verbrannt worden waren.

            Zum Abschluss des Rundgangs konnte man noch den Arrestbau besichtigen, der originalgetreu rekonstruiert wurde. Jedoch für uns waren die zwei Stunden wie im Flug vergangen und wir mussten uns schon wieder verabschieden.

            Insgesamt war dieser Besuch im Konzentrationslager Flossenbürg sehr beeindruckend, informativ und lehrreich. Wir bedankten uns bei den Mitarbeitern der Gedenkstätte und fuhren zurück nach Bamberg.

            Brigitte Kraus
            Klassenleiterin 9R

        • Floorball an der HUGO!
          • Floorball an der HUGO!

          • Am 11.6.24 lud Herr Gerbig, der Leiter der Abteilung Floorball vom Post SV, einige Klassen der Trimbergschule dazu ein die actionreiche Sportart Floorball kennenzulernen.

            Nach einer kurzen Einführung konnten die Kinder in variantenreichen Übungsformen mit und ohne Partner erste Erfahrungen mit Schläger und Ball sammeln. Zum Abschluss durften die Kinder ihre neuerworbenen Fähigkeiten gleich in einem spannenden Spiel ausprobieren.

            Wir bedanken uns bei Herrn Gerbig und dem Post SV, nicht nur für das Engagement den Kindern diese Sportart näher zu bringen, sondern auch für die Ausstattung eines Floorballsets. So können im nächsten Schuljahr alle Klassen der Trimbergschule in den Genuss dieser tollen Sportart kommen.

            Katharina Ultsch

          • Boombox-Projekt der Technik-Gruppe

          • Im Rahmen des Technikunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 8r/8m sowie 9r/9m in Zusammenarbeit mit dem Institut für innovative Bildung eine Boombox hergestellt.

            Dabei haben die Schülerinnen und Schüler sämtliche Arbeiten selbst übernommen, vom Löten der Platine bis zum Bau des Korpus. Am Ende der Woche hatten alle Schüler eine funktionierende Musikbox.

            Wir wünschen euch viel Spaß damit.

            Benedikt Körber & Sebastian Wilhelm

        • Graffiti an der "Halli-Galli" Ganztagsschule
          • Graffiti an der "Halli-Galli" Ganztagsschule

          • Am Donnerstag, dem 18. Juli, war in der OGS „Halli-Galli“ einiges los. Die Kinder der vierten Klasse hatten einen ganz besonderen Tag, denn Bastian Heindrichs war nur für sie an die OGS gekommen. Bastian ist ein professioneller Graffiti-Künstler, der seine Begeisterung für Kunst auch gerne an die nächste Generation weitergegeben möchte.

            Unsere Viertklässler ließen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten ein künstlerisches Meisterwerk direkt neben dem Eingang der offenen Ganztagsschule.

            Auch der Bundestagsabgeordnete Schwarz und die AWO Referatsleiterin Heike de Witt beobachteten gespannt die Entwicklung unserer Graffitiwand. Andreas Schwarz unterstützte die OGS zur Umsetzung des Projektes finanziell und erfreute sich der gelungenen Umsetzung.

            Nach mehreren Stunden des Sprayens war das „Halli-Galli-Abschlussbild“ fertig und alle Kinder, besonders die der 4. Klasse, betrachten voller Stolz das entstandene Kunstwerk.

            Agnes Arnoldo
            OGGS „Halli-Galli“

        • Vo1 unterwegs als Touri in Bamberg
          • Vo1 unterwegs als Touri in Bamberg

          • Ungefähr 8 Millionen Besucher zieht es jedes Jahr nach Bamberg – kann das sein, dass die alle unsere schöne Stadt besser kennen als wir?

            Zumindest VOR unseren zwei Tagen als Touristen ist Bamberg lag der Verdacht noch nahe und unklar blieb, ob auf den Bildern im Unterricht der Dom oder das alte Rathaus zu sehen waren und Heinrich, Kunigunde oder die Zwiebeltreter – nie gehört!

            Nun haben wir Lücken geschlossen und viele unbekannte Ecken unserer schönen Heimatstadt erwandert. An jeder unserer 19 Stationen gab es ein kleines Referat von uns, genau wie bei richtigen Reisegruppen. Was für ein Ausblick über die Stadt an der Villa Remeis, dann die unheimliche Krypta im Dom mit gruseligen Reliquien, Rosenschnuppern in der Neuen Residenz, ein Besuch beim Sams, Mittelalterspiele in der Hofhaltung, Fährefahren an der Concordia und eine Trinkpause am Humsera-Brunnen. Die schwierigste Aufgabe war aber, fremde Touristen auf Englisch anzusprechen und um ein Foto zu bitten. Aber auch das hat geklappt und wir haben Menschen von Kalifornien bis Japan getroffen. Leider, leider war gemeinerweise die Bierverkostung im Schlenkerla nicht dabei – aber bald ist ja Sandkerwa! Vielleicht kann man dann das in der Schule Gelernte ja endlich auch mal im privaten Leben anwenden…

            Wir sind jetzt auf jeden Fall schon in Urlaubsstimmung und wünschen allen schöne Ferien!

            Eva Langhans
            Klassenleiterin Vo1

        • Bundesjugendspiele 2024
          • Bundesjugendspiele 2024

          • Am Montag, dem 08. Juli 2024, fanden unsere Bundesjugendspiele im Fuchsparkstadion statt.

            Alle Schüler und Schülerinnen der 1. bis zur 8. Klasse absolvierten einen Dreikampf, der aus Sprint, Wurf und Weitsprung bestand.

            Bei perfekten Temperaturen gab jeder sein Bestes und alle hatten viel Spaß, sich mit anderen zu messen.

            Doch einige wollten noch mehr und meldeten sich zusätzlich für den freiwilligen 800 m bzw. 1000-m-Lauf an. Angefeuert von den Schülern auf den Rängen „flog“ der eine oder andere ins Ziel und wurde von der jubelnden Menge empfangen.

            Den Abschluss bildeten die Pendelstaffel, wo verschiedene Klassen gegeneinander antraten und noch einmal als Klassengemeinschaft gegen die anderen wetteiferten.

            Insgesamt war es ein gelungener Tag und das tolle Stadion trug zu einer sehr schönen Atmosphäre bei.

            Alle Schüler, die eine Ehrenurkunde erhalten sowie die Klassenbesten und auch der oder die Schulbesten werden am letzten Schultag noch einmal in der Abschlussversammlung der Schüler und Schülerinnen geehrt.

            Ein Dank auch an unsere fleißigen Helfer der R9, die uns Lehrer an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben. Auch ein Dank an die M8, die für eine leckere Pausenverpflegung gesorgt hat.

            Alexandra Sauter
            Schulsportbeauftragte

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen